总是口渴是什么原因| 芹菜榨汁有什么功效| 女生生日送什么礼物好| 包皮垢是什么| 锲而不舍下一句是什么| 下体有异味是什么原因| 脐下三寸是什么地方| 麻雀吃什么食物| 腰椎间盘膨出是什么意思| 淋巴细胞高是什么意思| 眼白出血是什么原因| 什么叫奢侈| 晚上睡觉睡不着是什么原因| 西布曲明的危害及副作用分别是什么| hi是什么酸| 什么水果治便秘| 用什么洗头白发能变黑| 65年属什么生肖| 什么是一本| 肠系膜淋巴结肿大吃什么药| 吃什么可以拉肚子通便| 贞操是什么| rgp是什么| 山东都有什么大学| 五六点是什么时辰| 什么人骗别人也骗自己| 乌鸦嘴是什么意思| 心外科是看什么病的| 平舌音是什么意思| 胆红素偏高是什么意思| 什么是业力| 吃什么促进卵泡发育| 痱子什么样| nap是什么意思| 一个女一个以念什么| 死了妻子的男人叫什么| 吹风样杂音见于什么病| p2是什么意思| 白血球低吃什么补得快| 脾胃不和吃什么药| 老打饱嗝是什么原因| 小儿割包皮挂什么科| 晞是什么意思| 农历五月二十四是什么日子| 心脏为什么会跳动| 什么叫闭合性跌打损伤| 补体c3偏低是什么意思| eod是什么意思| canon什么牌子| 心血管狭窄吃什么药| 水中毒是什么症状| 补办医保卡需要什么资料| 有什么好用的vpn| 益禾堂什么好喝| abs是什么意思| 男同叫什么| 一什么场面| 痛经可以吃什么水果| 医生为为什么建议不吃生菜| ram是什么动物| 人中长代表什么| 知进退明得失什么意思| 尿隐血弱阳性什么意思| 蛇鼠一窝是什么意思| 女性经常手淫有什么危害| 螃蟹不能和什么水果一起吃| hbsag阳性什么意思| 小腿抽筋是什么原因引起的| 豆豉是什么东西| 白细胞计数高是什么原因| 子官肌瘤吃什么食物| 胎儿顶臀长是什么意思| 梦见自己流产了是什么征兆| 夏季喝什么茶| 大是什么意思| 印度属于什么亚| 三维彩超和四维彩超有什么区别| 手淫过度吃什么药调理| 孕检唐筛是检查什么的| 出汗少是什么原因| 音序是什么意思| 解大便时有鲜血流出是什么原因| 刺猬为什么叫白仙| o型血与b型血生的孩子是什么血型| 血压高可以吃什么水果| 心脏彩超主要检查什么| 红斑狼疮有什么症状| 晕车为什么读第四声| 迪丽热巴是什么族| 风湿免疫科是看什么病的| 红豆大红豆芋头是什么歌| 排尿困难吃什么药好| 心是什么| 艾滋什么症状| 银屑病是什么病| 火气重喝什么茶| 材料化学属于什么类| 腰椎盘突出挂什么科| 零和博弈什么意思| 竣字五行属什么| 丁是什么意思| 血酮体高代表什么| 子宫出血什么原因| 空集是什么意思| 什么食物清肺化痰| 来大姨妈吃什么水果| 扁平足适合穿什么鞋| ml是什么意思| 碧根果和核桃有什么区别| 过堂是什么意思| 交可以组什么词| 为什么长不胖一直很瘦| 七月份有什么节日| 驰字五行属什么| 用白醋泡脚有什么好处| 氧化氢是什么| 什么是用户名| 无奇不有是什么意思| 女性为什么会得疱疹| 孕激素高会有什么影响| 明天叫什么日子| vintage是什么牌子| 虚岁是什么意思| 雨字头的字有什么| 狼来了的寓意是什么| 氧氟沙星和诺氟沙星有什么区别| 明月几时有的下一句是什么| 企业hr是什么意思| 做nt挂什么科| 血压什么时候最高| 缺钾吃什么补得最快| 耳朵疼痛吃什么药| 子宫脱落是什么原因引起的| 男宝胶囊为什么不建议吃| 黄历今天是什么日子| 美丽的近义词是什么| 青梅竹马是什么意思| 七月五日是什么星座| 下下签是什么意思| 红糖荷包蛋有什么功效| 橙子皮泡水喝有什么好处| 阴虚火旺吃什么好| 大便很细是什么原因| 胆囊壁毛糙吃什么药效果好| 天天喝绿茶有什么好处和坏处| 翡翠和玉石有什么区别| mdzz是什么意思| 为什么突然流鼻血| 荨麻疹涂什么药| 最小的单位是什么| 历时是什么意思| 抵押是什么意思| 印模是什么意思| 黄芩有什么功效| 经常头疼什么原因| 一进门见到什么植物好| 长疱疹是什么原因| 人肉什么味道| 三个金念什么| 厦门为什么叫厦门| 戴玉手镯有什么好处| 蘑菇不能和什么一起吃| 宝宝吃什么增强抵抗力| 肝火旺失眠吃什么药| cn是什么意思啊| 宫保鸡丁属于什么菜系| 为什么手臂上有很多很小的点| 早上8点到9点是什么时辰| 激素6项什么时候查| afp是什么意思| 老年痴呆症是什么原因引起的| 什么是特应性皮炎| 怀孕嗜睡什么时候开始| 人体自由基是什么| 什么是数字货币| ricu病房是什么意思| 刘备是一个什么样的人| 西葫芦是什么| 冬至说什么祝福语| 厅级干部是什么级别| 幽会是什么意思| naco是什么牌子| 牛奶能做什么美食| 什么叫刑事拘留| 几乎的意思是什么| ddi是什么意思| 楼房风水主要看什么| 胆在什么位置图片| 铁锈是什么颜色的| 装修都包括什么| hr阳性是什么意思| 高血脂是什么意思| 前列腺液和精液有什么区别| 腰疼吃什么药好| 腰臀比是什么意思| bf是什么牌子| 洗内裤用什么洗比较好| 什么族不吃猪肉| 什么药可以溶解血栓| 洋溢着什么样的笑容| 鱼腥草泡水喝有什么功效| 尿次数多是什么原因| instagram什么意思| 蚕蛾吃什么| 乘风破浪的意思是什么| 玉皇大帝姓什么| 蓝莓不能和什么一起吃| 女生什么时候是排卵期| 淋巴结为什么会肿大| 悼念是什么意思| 最贵的烟是什么| 什么人不建议吃海参| 钻牛角尖什么意思| 辅酶q10什么时候吃最好| 肩周炎属于什么科室| 南京为什么那么多梧桐树| 肠炎吃什么| 公历年份是什么意思| 为什么来我家| 白矾和明矾有什么区别| 水命和什么命最配| 假释是什么意思| 三岁看小七岁看老是什么意思| 胃反流吃什么药| 品牌是什么意思| 欣字属于五行属什么| 挠头什么意思| 捕风捉影是什么意思| 单飞是什么意思| 失重感是什么感觉| 强是什么生肖| 来月经属于什么期| 什么布剪不断| 微醺什么意思| 零和游戏是什么意思| 本字五行属什么| 易栓症是什么病| 丈青色是什么颜色| 电饭煲什么牌子好| 负心汉是什么意思| 葡萄又什么又什么| 烧裆是什么原因| 专车是什么意思| 经期肚子疼是什么原因| 宫保鸡丁宫保是指什么| 冬至吃什么馅的饺子| hpv52型阳性是什么意思严重吗| 脾胃不好吃什么食物| 关东煮为什么叫关东煮| 纤维化是什么意思| 金国是什么民族| 男人趴着睡觉说明什么| 口腔溃疡该挂什么科| 想吃辣椒身体里缺什么| 八珍胶囊适合什么人吃| 燕窝有什么功效和作用| 碘伏用什么可以洗掉| 头皮毛囊炎用什么洗发水| 另煎兑服是什么意思| 术后吃什么补元气| 收缩毛孔用什么| 2月10日什么星座| 梦见女儿结婚是什么意思| 小孩子黑眼圈重是什么原因| 百度Here naverokê

美媒:要求章莹颖案主审法官回避 嫌犯律师动议已遭拒

Ji Wikibooks
Inhaltsverzeichnis - Naverok
Lektion 018 ← Lektion 019 → Lektion 020

770 - 779

[biguhêre]
百度 该书用发展的眼光,对朱熹的《诗经》学思想体系进行了探讨,一扫之前静态研究之弊,为研究朱熹《诗经》学提供了新的思路和空间。

770

übungen zur Grammatik
Die Pr?positionen ?in, an, vor, nach, seit“ (temporal) mit dem Dativ (Preposition)
Herr Keller: Guten Tag Herr Weber! Sagen Sie mir bitte, wo ist Ihr Bruder? Ich habe ihn seit einer Woche nicht gesehen. Vor drei Tagen war er auch nicht in der Vorlesung.
Herr Weber: Mein Bruder ist seit ein paar Tagen krank.
Herr Keller: Er ist krank? Seit wann?
Herr Weber: Seit Dienstag.
Herr Keller: War er schon beim Arzt?
Herr Weber: Ja, vor fünf Tagen. Seit dieser Zeit liegt er zu Hause im Bett. Heute geht es ihm schon wieder gut. Am Montag geht er noch einmal zum Arzt.
Herr Keller: Grü?en Sie bitte Ihren Bruder! Wir wünschen ihm gute Besserung.
Herr Weber: Vielen Dank! Auf Wiedersehen!
Herr Keller: Auf Wiedersehen!

771

Wann ...?
Herr Keller war in seinem Urlaub in Frankreich.
Er besucht am Montag seinen Freund.
Er besucht ihn nach der Vorlesung.  
Sein Freund ist seit einer Woche krank.
Herr Keller hat ihm vor drei Tagen einen Brief geschrieben.

772

Beispiel:
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? (Lehrbuch)
? Wir haben heute im Unterricht mit dem Lehrbuch gearbeitet.
Wo sind Sie in der Pause gewesen? (Imbissraum)
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? (Lehrer)
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? (Beamer)
Wo sind Sie in der Pause gewesen? (Zimmer)
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? (Freunde)
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? (Karte)
Wo sind Sie in der Pause gewesen? (Mensa)
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? (?rztin)
L?sung 772
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? - Wir haben heute im Unterricht mit dem Lehrbuch gearbeitet.
---
Wo sind Sie in der Pause gewesen? - Ich bin in der Pause im Imbissraum gewesen.
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? - Ich habe in der Pause mit dem Lehrer gesprochen.
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? - Wir haben heute im Unterricht mit dem Beamer gearbeitet.
Wo sind Sie in der Pause gewesen? - Ich bin in der Pause im Zimmer gewesen.
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? - Ich habe in der Pause mit Freunden gesprochen.
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? - Ich habe heute im Unterricht mit der Karte gearbeitet.
Wo sind Sie in der Pause gewesen? - Ich bin in der Pause in der Mensa gewesen.
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? - Ich habe in der Pause mit der ?rztin gesprochen.


773

Lesen Sie!
Ich hatte in diesem Jahr noch keinen Urlaub. Meinen Urlaub nehme ich im Herbst und im Winter, denn im Sommer haben wir in unserem Betrieb viel Arbeit. Im Herbst fahre ich mit meiner Familie nach Brüssel, und im Winter fahren wir zwei Wochen ins Gebirge, in den Schwarzwald. (der Wald)

774

Beispiel:
Wann besuchen Sie Ihre Freunde? (diese Woche)
? In dieser Woche besuche ich meine Freunde.
---
Wann beginnen Sie Ihr Studium? (dieses Jahr)
Wann hat Herr Lehmann mit Ihnen gesprochen? (Pause)
Wann nehmen Sie Ihren Urlaub? (Winter)
Wann war Peter zuletzt beim Arzt? (diesen Monat)
Wann gehst du nach Hause? (morgen)
Wann machen Herr und Frau Grundwald ihre Weltreise? (nach der Kreuzfahrt)
Wann ist Ihr Freund krank gewesen? (Herbst)
Wann haben Sie mit der ?rztin gesprochen? (diese Woche)
Warum haben Sie mit der Arzthelferin gesprochen? (Termin brauchen)
L?sung 774
Wann besuchen Sie Ihre Freunde? - In dieser Woche besuche ich meine Freunde.
---
Wann beginnen Sie Ihr Studium? - In diesem Jahr beginnt mein Studium.
Wann hat Herr Lehmann mit Ihnen gesprochen? - In der Pause hat Herr Lehmann mit mir gesprochen.
Wann nehmen Sie Ihren Urlaub? - Im Winter nehme ich meinen Urlaub.
Wann war Peter zuletzt beim Arzt? - In diesem Monat war er zuletzt beim Arzt.
Wann gehst du nach Hause? - Morgen gehe ich nach Hause.
Wann machen Herr und Frau Grundwald ihre Weltreise? - Nach der Kreuzfahrt machen Herr und Frau Grundwald ihre Weltreise.
Wann ist Ihr Freund krank gewesen? - Im Herbst ist mein Freun krank gewesen.
Wann haben Sie mit der ?rztin gesprochen? - In dieser Woche habe ich mit der ?rztin gesprochen.
Warum haben Sie mit der Arzthelferin gesprochen? - Weil ich einen Termin brauche.


775

Erg?nzen Sie die Pr?position ?in“!
---
Beispiel:
Wir haben heute ... diesen Text gelesen. (Unterricht)
? Wir haben heute im Unterricht diesen Text gelesen.
---
Wir sind ... im Imbissraum gewesen. (Pause)
... arbeiten wir oft mit Beamer und CD's. (Unterricht)
Herr Wagner hat ... mit mir gesprochen. (Pause)
Andreas hat ... zweimal in der Bibliothek gearbeitet. (dieses Jahr)
Ich habe ... noch keinen Urlaub gehabt. (dieses Jahr)
... fahren wir nach Delmenhorst. (diese Woche)
Wir fahren ... gern ins Gebirge. (Winter)
... beginnt unser Studium in Mainz. (Herbst)
L?sung 775
Wir haben heute im Unterricht diesen Text gelesen.
---
Wir sind in der Pause im Imbissraum gewesen.
Im Unterricht Arbeiten wir oft mit Beamer und CD's.
Herr Wagner hat in der Pause mit mir gesprochen.
Andreas hat in diesem Jahr zweimal in der Bibliothek gearbeitet.
Ich habe in diesem Jahr noch keinen Urlaub gehabt.
In dieser Woche fahren wir nach Delmenhorst.
Wir fahren im Winter gern ins Gebirge.
Im Herbst beginnt unser Studium in Mainz.

776

Lesen Sie!
Seit einem Monat ist Herr Weber krank. Er ist zu Hause und liegt im Bett. Vor zwei Tagen habe ich ihn besucht. Jetzt geht es ihm wieder gut. In dieser Woche geht er noch einmal zum Arzt. Hoffentlich ist er bald wieder gesund.

777

Beispiel:
Was machen Sie vor dem Unterricht? (essen)
? Vor dem Unterricht esse ich.
---
Was machen Sie vor der Vorlesung? (essen)
Was machen Sie vor der Pause? (Text lesen)
Was machen Sie vor dem Mittagessen? (H?nde waschen)
Was machen Sie vor der Konferenz? (trinken)
Was machen Sie vor dem Abendessen? (telefonieren)
Was haben Sie vor dem Konzert gemacht? (essen)
Was haben Sie vor dem Urlaub gemacht? (arbeiten)
Was haben Sie vor ihrem Studium gemacht? (als Lkw-Fahrer arbeiten)
L?sung 777
Was machen Sie vor dem Unterricht? - Vor dem Unterricht esse ich.
---
Was machen Sie vor der Vorlesung? - Vor der Vorlesung esse ich.
Was machen Sie vor der Pause? - Vor der Pause lese ich den Text.
Was machen Sie vor dem Mittagessen? - Vor dem Mittagessen wasche ich die H?nde.
Was machen Sie vor der Konferenz? - Vor der Konferenz trinke ich.
Was machen Sie vor dem Abendessen? - Vor dem Abendessen telefoniere ich.
Was haben Sie vor dem Konzert gemacht? - Vor der Konzert habe ich gegessen.
Was haben Sie vor dem Urlaub gemacht? - Vor dem Urlaub habe ich gearbeitet.
Was haben Sie vor ihrem Studium gemacht? - Vor dem Studium habe ich als Lkw-Fahrer gearbeitet.


778

Beispiel:
Ich habe Sie lange nicht gesehen. (eine Woche)
? Seit einer Woche arbeite ich nicht mehr hier.
---
zwei Wochen
Montag
ein paar Tage
drei Monate
vier Wochen
ein Jahr
ein Tag
ein Monat
eine Woche
eine Weile
L?sung 778
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einer Woche arbeite ich nicht mehr hier.
---
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit zwei Wochen arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit Montag arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit ein paar Tagen arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit drei Monaten arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit vier Wochen arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einem Jahr arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einem Tag arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einem Monat arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einer Woche arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einer Weile arbeite ich nicht mehr hier.

779

Beispiel:
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Abendessen
? Doch, vor dem Abendessen war er noch hier.
---
Unterricht
Konzert
2 Stunden
eine Stunde
20 Minuten
Mittagessen
Weile
ein Augenblick
kurz
vor kurzem
L?sung 779
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor dem Abendessen war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor dem Unterricht war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor dem Konzert war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor 2 Stunden war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor einer Stunde war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor 20 Minuten war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor dem Mittagessen war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor einer Weile war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor einem Augenblick war er noch hier.
---
Seit einer Stunde suche ich Peter.
Hast du ihn nicht gesehen?
Doch, vor kurzem war er noch hier.

780 - 789

[biguhêre]

780

Erg?nzen Sie die Pr?position ?in, vor, seit“!
Ich habe meinen Freund ... einem Jahr nicht gesehen.
... einer Woche hat er mir geschrieben.
Er kommt ... diesem Monat nach Erfurt und besucht mich.
... drei Tagen ist Herr Zelle beim Arzt gewesen.
Er hat Husten und Schnupfen.
Jetzt liegt er ... drei Tagen im Bett.
... dieser Woche arbeitet er nicht.
... Sommer fahre ich mit meiner Familie nach Ungarn.
... einem Jahr sind unsere Freunde dort gewesen.
Es hat ihnen ausgezeichnet gefallen.
... einem Monat bin ich nach Chemnitz gekommen.
Jetzt lerne ich ... drei Wochen Deutsch.
... Herbst beginnt mein Studium.
L?sung 780
Ich habe meinen Freund seit einem Jahr nicht gesehen.
Vor einer Wocher hat er mir geschrieben.
Er kommt in diesem Monat nach Erfurt und besucht micht.
Vor drei Tagen ist Herr Zelle beim Arzt gewesen.
Er hat Husten und Schnupfen.
Jetzt liegt er seit drei Tagen im Bett.
In dieser Woche arbeitet er nicht.
Im Sommer fahre ich mit meiner Familie nach Ungarn.
Vor einem Jahr sind unsere Freunde dort gewesen.
Es hat ihnen ausgezeichnet gefallen.
Vor einem Monat bin ich nach Chemnitz gekommen.
Jetzt lerne ich seit drei Wochen Deutsch.
Im Herbst beginnt mein Studium.

781

Antworten Sie mit der Pr?position ?nach“!
Beispiel:
Wann gehen Sie in die Mensa? (Vorlesung)
? Nach der Vorlesung gehe ich in die Mensa.
---
Wann machen Sie die Hausaufgaben? (Mittagessen)
Wann kommt Herr Henschel hierher? (Pause)
Wann sprechen Sie mit Ihrem Lehrer? (Unterricht)
Wann fahren Sie nach Peine? (Konferenz)
Wann gehen Sie ins Kino? (Abendessen)
Wann sind Sie wieder in Neumünster? (Urlaub)
L?sung 781
Wann gehen Sie in die Mensa? - Nach der Vorlesung gehe ich in die Mensa.
---
Wann machen Sie die Hausaufgaben? - Nach dem Mittagessen mache ich die Hausaufgaben.
Wann kommt Herr Henschel hierher? - Nach der Pause kommt Herr Henschel hierher.
Wann sprechen Sie mit Ihrem Lehrer? - Nach dem Unterricht sprech ich mit meinem Lehrer.
Wann fahren Sie nach Peine? - Nach der Konferenz fahre ich nach Peine.
Wann gehen Sie ins Kino? - Nach dem Abendessen gehe ich ins Kino.
Wann sind Sie wieder in Neumünster? - Nach dem Urlaub sind wir wieder in Neumünster.

782

Erg?nzen Sie die Pr?position ?in, an, vor, nach, seit“!
---
Am Telefon
a. Ich habe Sie lange nicht gesehen. Wie geht es Ihnen?
b. Danke, es geht mir gut. ... ein paar Tagen war ich krank, aber ... gestern bin ich wieder gesund.
a. Haben Sie ... dieser Woche Zeit? Wir haben eine Einladung für Sie.
b. Vielen Dank! Aber ... dieser Woche habe ich viel Arbeit.
a. Passt es Ihnen Ihnen ... Sonntag?
b. ... Sonntag? Das wei? ich leider noch nicht genau. ... Nachmittag gehe ich ins Theater.
a. Vielleicht ... Abend?
b .... Abend? Ja, das geht. Ich habe morgen eine Vorlesung. ... der Vorlesung sage ich Ihnen Bescheid. Ich komme selbstverst?ndlich gern.
L?sung 782
Am Telefon
a. Ich habe Sie lange nicht gesehen. Wie geht es Ihnen?
b. Danke, es geht mir gut. Vor ein paar Tagen war ich krank, aber seit gestern bin ich wieder gesund.
a. Haben Sie in dieser Woche Zeit? Wir haben eine Einladung für Sie.
b. Vielen Dank! Aber in dieser Woche habe ich viel Arbeit.
a. Passt es Ihnen am Sonntag.
b. Am Sonntag? Das wei? ich leider noch nicht genau. Am Nachmittag gehe ich ins Theater.
a. Vielleicht am Abend?
b. Am Abend? Ja, das geht. Ich habe morgen eine Vorlesung. Nach der Vorlesung sage ich Ihnen Bescheid. Ich komme selbstverst?ndlich gern.

783

Die Pr?positionen ?an“ und ?auf“ mit den Fragen ?wohin?“ (Akkusativ) und ?wo?“ (Dativ)
Es klingelt. Monika geht an die Tür und ?ffnet.
Ihre Freundin Karin steht an der Tür. Monika und Karin gehen heute Abend zusammen ins Theater.
Monika: Ich suche die Theaterkarten. Liegen sie dort auf dem Regal?
Frau Lehmann: Nein, sie liegen nicht hier. Vielleicht liegen sie auf deinem Tisch? - Einen Augenblick! - Ja, hier auf meinem Tisch liegen sie.
Monika: Legst du sie bitte auf meine Tasche? Ich brauche sie gleich.

784

liegen
stehen
Das Buch liegt auf dem Tisch.
Die Flasche steht auf dem Tisch.
Ich lege das Buch auf den Tisch.
Ich stelle die Flasche auf den Tisch.
liegen - stehen
legen - stellen
---
an + das = ans
(Ich gehe an das Telefon.)
Ich gehe ans Telefon.
---
auf + das = aufs
(Sie legt den Brief auf das Regal.)
Sie legt den Brief aufs Regal.
---
an + dem = am
(Sie wartet an dem Theater.)
Sie wartet am Theater.

785

Wohin ... ?
Monika geht an die Tür.
Ich gehe ans Telefon.
Ute stellt die Blumen auf den Tisch.
Den Brief legt sie aufs Regal.

786

Wo ... ?
Ute wartet am Theater.
Andreas steht an der Tür.
Die Karten liegen auf deinem Tisch.
Die Blumen stehen auf dem Tisch.

787

Wohin?
an die Tür
auf den Tisch
---
Wo?
an der Tür
auf dem Tisch
---
Es klingelt. Ich gehe an die Tür. Der Brieftr?ger hat geklingelt. Er steht mit einem Paket für mich an der Tür.

788

auf dem
im
am
am
---
h?ngen
Der Hut liegt auf dem Schrank.
Die Schuhe stehen im Schrank.
Der Anzug h?ngt am Schrank.
---
das Boot
der See
der Fisch
schwimmen
das Haus
das Ufer
Die M?dchen sind auf dem See. Sie sind im Boot.
Die Fische sind im See. Sie schwimmen im Wasser.
Das Haus steht am See. Es steht am Ufer.

789

Beispiel:
Das Telefon klingelt.
Wer geht ans Telefon? (Herr Wagner)
? Herr Wagner, gehen Sie bitte ans Telefon!
---
Das Telefon klingelt.
Wer geht ans Telefon? (Frau Stein)
---
Wir schreiben S?tze.
Wer geht an die Tafel? (Hans-Jürgen)
---
Wir suchen Goslar.
Wer geht an die Karte? (Herr Zentsch)
---
Peter kommt.
Wer geht an die Tür? (Herr Ewald)
L?sung 789
Das Telefon klingelt.
Wer geht ans Telefon? - Herr Wagner, gehen Sie bitte ans Telefon!
---
Das Telefon klingelt.
Wer geht ans Telefon? - Frau Stein, gehen Sie bitte ans Telefon!
---
Wir schreiben S?tze.
Wer geht an die Tafel? - Hans-Jürgen, gehen Sie bitte an die Tafel!
---
Wir suchen Goslar.
Wer geht an die Karte? - Herr Zentsch, gehen Sie bitte an die Karte!
---
Peter kommt.
Wer geht an die Tür? - Herr Ewald, gehen Sie bitte an die Tür!

790 - 799

[biguhêre]

790

Beispiel:
(Institut - Mensa)
? a. Ich gehe ins Institut.
? b. Und ich gehe in die Mensa.
? a. Gehen wir am Nachmittag zusammen nach Hause?
? b. Ja, ich warte an der Mensa.
---
Bibliothek - Kino
Arztpraxis - Institut
Museum - Bibliothek
Krankenhaus - Internat
Mensa - Institut
L?sung 790
a. Ich gehe ins Institut.
b. Und ich gehe in die Mensa.
a. Gehen wir am Nachmittag zusammen nach Hause?
b. Ja, ich warte an der Mensa.
---
a. Ich gehe in die Bibliothek.
b. Und ich gehe ins Kino.
a. Gehen wir am Nachmittag zusammen nach Hause?
b. Ja, ich warte am Kino.
---
a. Ich gehe in die Arztpraxis.
b. Und ich gehe ins Institut.
a. Gehen wir am Nachmittag zusammen nach Hause?
b. Ja, ich warte am Institut.
---
a. Ich gehe ins Museum.
b. Und ich gehe in die Bibliothek.
a. Gehen wir am Nachmittag zusammen nach Hause?
b. Ja, ich warte an der Bibliothek.
---
a. Ich gehe ins Krankenhaus.
b. Und ich gehe ins Internat.
a. Gehen wir am Nachmittag zusammen nach Hause?
b. Ja, ich warte am Internat.
---
a. Ich gehe in die Mensa .
b. Und ich gehe ins Institut.
a. Gehen wir am Nachmittag zusammen nach Hause?
b. Ja, ich warte am Institut.

791

Beispiel:
Sie finden die Beispiele nicht? (Seite)
? Hier, auf dieser Seite sind sie.
---
Sie finden die St?dte nicht? (Karte)
Sie finden die Aufgaben nicht? (Heft)
Sie haben das Museum noch nicht gesehen? (Bild)
Sie haben das Theater noch nicht gesehen? (Foto)
Sie haben meinen Bruder noch nicht gesehen? (Bild)
L?sung 791
Sie finden die Beispiele nicht? - Hier, auf dieser Seite sind sie.
---
Sie finden die St?dte nicht? - Hier, auf dieser Karte sind sie.
Sie finden die Aufgaben nicht. - Hier, in diesem Heft sind sie.
Sie haben das Museum noch nicht gesehen? - Hier, auf diesem Bild ist es.
Sie haben das Theater noch nicht gesehen? - Hier, auf diesem Foto ist es.
Sie haben meinen Bruder noch nicht gesehen? - Hier, auf diesem Bild ist er.


792

das Regal, das Bücherregal; er stellt das Buch ins Regal; die Bücher stehen im Regal


die Gartenliege (der Garten)
der Liegestuhl
Beispiel:
Ich bringe Ihnen das Buch. (Tisch)
? Vielen Dank! Legen Sie es bitte auf den Tisch!
---
Ich bringe Ihnen die Bilder. (Bücher)
Ich bringe ihnen die Hefte. (Stuhl)
Ich bringe Ihnen die CD. (Zeitschrift)
Ich bringe Ihnen den Brief. (Radio)
Ich bringe Ihnen die Fotos. (Tisch)
liegen
legen
stehen
stellen
Imperativ
Legen Sie ...! (Sie) - (Beispiel: Legen Sie das Geld auf den Tisch!)
Lege ... ! (du) - (Beispiel: Lege das Buch ins Auto!)
Leg ... ! (du) - (Beispiel: Leg den Schlüssel in die Tasche!)
Stellen Sie ...! (Sie) - (Beispiel: Stellen Sie die Kaffeetasse in die Küche!)
Stelle ... ! (du) - (Beispiel: Stelle die Flasche nicht hier auf den Tisch!)
Stell ... ! (du) - (Beispiel: Stell das Glas wieder in den Schrank!)
L?sung 792
Ich bringe Ihnen das Buch. - Vielen Dank! Legen Sie es bitte auf den Tisch!
---
Ich bringe Ihne die Bilder. - Vielen Dank! Legen Sie sie bitte auf die Bücher!
Ich bringe ihnen die Hefte. - Vielen Dank! Legen Sie sie bitte auf den Stuhl!
Ich bringe Ihnen die CD. - Vielen Dank! Legen Sie sie bitte auf die Zeitschrift!
Ich bringe Ihnen den Brief. - Vielen Dank! Legen Sie ihn bitte auf das Radio!
Ich bringe Ihnen die Fotos! - Vielen Dank! Legen Sie sie bitte auf den Tisch.


793

der Sessel
Sessel
Was macht Peter?
Peter stellt die Bücher ins Regal.
Er legt die Hefte auf den Tisch.
---
?legen“ oder ?stellen“?
---
Ich ... die Blumen auf das Sofa.
Du ... den Bleistift auf das Heft.
Er ... die Tasse auf den Tisch.
Wir ... den Stuhl an den Tisch.
Ihr ... die M?ntel auf den Sessel.
Sie (pl.) ... die Zeitschriften auf den Stuhl.
Sie (f) ... den Brief in den Schrank.
L?sung 793
Ich lege die Blumen auf das Sofa.
Du legst den Bleistift auf das Heft.
Er stellt die Tasse auf den Tisch.
Wir stellen den Stuhl an den Tisch.
Ihr legt die M?ntel auf den Sessel.
Sie (pl.) legen die Zeitschriften auf den Stuhl.
Sie (f) legt den Brief in den Schrank.

794

Beispiel:
(Buch - Tisch / Radio)
?
? a. Wohin haben Sie das Buch gelegt?
? b. Ich glaube, auf den Tisch.
? a. Hier liegt es nicht.
? b. Vielleicht habe ich es auf das Radio gelegt?
? a. Ja, hier auf dem Radio liegt es.
---
(Bleistift - Zeitschriften / Hefte)
(Bild - Regal / Tisch)
(Karte - Vokabelheft / Zeitschriften)
(Hefte - Schrank / Regal)
(Mantel - Stuhl / Sessel)
L?sung 794
a. Wohin haben Sie das Buch gelegt?
b. Ich glaube, auf den Tisch.
a. Hier liegt es nicht.
a. Vielleicht habe ich es auf das Radio gelegt?
a. Ja, hier auf dem Radio liegt es.
---
a. Wohin haben Sie den Bleistift gelegt?
b. Ich glaube, auf die Zeitschrift.
a. Hier liegt er nicht.
a. Vielleicht habe ich ihn auf das Heft gelegt?
a. Ja, hier auf dem Heft liegt er.
---
a. Wohin haben Sie das Bild gelegt?
b. Ich glaube, auf das Regal.
a. Hier liegt es nicht.
a. Vielleicht habe ich es auf den Tisch gelegt?
a. Ja, hier auf dem Tisch liegt es.
---
a. Wohin haben Sie die Karte gelegt?
b. Ich glaube, auf das Vokabelheft.
a. Hier liegt sie nicht.
a. Vielleicht habe ich sie auf die Zeitschriften gelegt?
a. Ja, hier auf den Zeitschriften liegt sie.
---
a. Wohin haben Sie das Heft gelegt?
b. Ich glaube, auf den Schrank.
a. Hier liegt es nicht.
a. Vielleicht habe ich es auf das Regal gelegt?
a. Ja, hier auf dem Regal liegt es.
---
a. Wohin haben Sie den Mantel gelegt?
b. Ich glaube, auf den Stuhl.
a. Hier liegt er nicht.
a. Vielleicht habe ich ihn auf den Sessel gelegt?
a. Ja, hier auf dem Sesselliegt er.

794a

Akkusativ
---
Beispiel:
Buch
? auf das Buch legen
? auf die Bücher legen
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
L?sung 794a-1
Buch
auf das Buch legen
auf die Bücher legen
---
Tisch
auf den Tisch legen
auf die Tische legen
---
Radio
auf das Radio legen
auf die Radios legen
---
Zeitung
auf die Zeitung legen
auf die Zeitungen legen
---
Zeitschrift
auf die Zeitschrift legen
auf die Zeitschriften legen
---
Heft
auf das Heft legen
auf die Hefte legen
---
Bild
auf das Bild legen
auf die Bilder legen
---
Regal
auf das Regal legen
auf die Regale legen
---
Tisch
auf den Tisch legen
auf die Tische legen
---
Stuhl
auf den Stuhl legen
auf die Stühle legen
---
Schrank
auf den Schrank legen
auf die Schr?nke legen
---
Sessel
auf den Sessel legen
auf die Sessel legen
---
Beispiel:
Buch
? auf das Buch stellen
? auf die Bücher stellen
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel


L?sung 794a-2
Buch
auf das Buch stellen
auf die Bücher stellen
---
Tisch
auf den Tisch stellen
auf die Tische stellen
---
Radio
auf das Radio stellen
auf die Radios stellen
---
Zeitung
auf die Zeitung stellen
auf die Zeitungen stellen
---
Zeitschrift
auf die Zeitschrift stellen
auf die Zeitschriften stellen
---
Heft
auf das Heft stellen
auf die Hefte stellen
---
Bild
auf das Bild stellen
auf die Bilder stellen
---
Regal
auf das Regal stellen
auf die Regale stellen
---
Tisch
auf den Tisch stellen
auf die Tische stellen
---
Stuhl
auf den Stuhl stellen
auf die Stühle stellen
---
Schrank
auf den Schrank stellen
auf die Schr?nke stellen
---
Sessel
auf den Sessel stellen
auf die Sessel stellen
---
Beispiel:
Buch
? unter das Buch legen
? unter die Bücher legen
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel


L?sung 794a-3
Buch
unter das Buch legen
unter die Bücher legen
---
Tisch
unter den Tisch legen
unter die Tische legen
---
Radio
unter das Radio legen
unter die Radios legen
---
Zeitung
unter die Zeitung legen
unter die Zeitungen legen
---
Zeitschrift
unter die Zeitschrift legen
unter die Zeitschriften legen
---
Heft
unter das Heft legen
unter die Hefte legen
---
Bild
unter das Bild legen
unter die Bilder legen
---
Regal
unter das Regal legen
unter die Regale legen
---
Tisch
unter den Tisch legen
unter die Tische legen
---
Stuhl
unter den Stuhl legen
unter die Stühle legen
---
Schrank
unter den Schrank legen
unter die Schr?nke legen
---
Sessel
unter den Sessel legen
unter die Sessel legen

794b

Dativ
---
Beispiel:
Buch
? auf dem Buch liegen
? Es liegt auf dem Buch.
? auf den Büchern liegen
? Es liegt auf den Büchern.
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
L?sung 794b-1
Buch
auf dem Buch liegen
Es liegt auf dem Buch.
auf den Büchern liegen
Es liegt auf den Büchern.
---
Tisch
auf dem Tisch liegen
Es liegt auf dem Tisch.
auf den Tischen liegen
Es liegt auf den Tischen.
---
Radio
auf dem Radio liegen
Es liegt auf dem Radio.
auf den Radios liegen
Es liegt auf den Radios.
---
Zeitung
auf der Zeitung liegen
Es liegt auf der Zeitung.
auf den Zeitungen liegen
Es liegt auf den Zeitungen.
---
Zeitschrift
auf der Zeitschrift liegen
Es liegt auf der Zeitschrift.
auf den Zeitschriften liegen
Es liegt auf den Zeitschriften.
---
Heft
auf dem Heft liegen
Es liegt auf dem Heft.
auf den Heften liegen
Es liegt auf den Heften.
---
Bild
auf dem Bild liegen
Es liegt auf dem Bild.
auf den Bildern liegen
Es liegt auf den Bildern.
---
Regal
auf dem Regal liegen
Es liegt auf dem Regal.
auf den Regalen liegen
Es liegt auf den Regalen.
---
Tisch
auf dem Tisch liegen
Es liegt auf dem Tisch.
auf den Tischen liegen
Es liegt auf den Tischen.
---
Stuhl
auf dem Stuhl liegen
Es liegt auf dem Stuhl.
auf den Stühlen liegen
Es liegt auf den Stühlen.
---
Schrank
auf dem Schrank liegen
Es liegt auf dem Schrank.
auf den Schr?nken liegen
Es liegt auf den Schr?nken.
---
Sessel
auf dem Sessel liegen
Es liegt auf dem Sessel.
auf den Sesseln liegen
Es liegt auf den Sesseln.
---
Beispiel:
Buch
? auf dem Buch stehen
? Es steht auf dem Buch.
? auf den Büchern stehen
? Es steht auf den Büchern.
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
L?sung 794b-2
Buch
auf dem Buch stehen
Es steht auf dem Buch.
auf den Büchern stehen
Es steht auf den Büchern.
---
Tisch
auf dem Tisch stehen
Es steht auf dem Tisch.
auf den Tischen stehen
Es steht auf den Tischen.
---
Radio
auf dem Radio stehen
Es steht auf dem Radio.
auf den Radios stehen
Es steht auf den Radios.
---
Zeitung
auf der Zeitung stehen
Es steht auf der Zeitung.
auf den Zeitungen stehen
Es steht auf den Zeitungen.
---
Zeitschrift
auf der Zeitschrift stehen
Es steht auf der Zeitschrift.
auf den Zeitschriften stehen
Es steht auf den Zeitschriften.
---
Heft
auf dem Heft stehen
Es steht auf dem Heft.
auf den Heften stehen
Es steht auf den Heften.
---
Bild
auf dem Bild stehen
Es steht auf dem Bild.
auf den Bildern stehen
Es steht auf den Bildern.
---
Regal
auf dem Regal stehen
Es steht auf dem Regal.
auf den Regalen stehen
Es steht auf den Regalen.
---
Tisch
auf dem Tisch stehen
Es steht auf dem Tisch.
auf den Tischen stehen
Es steht auf den Tischen.
---
Stuhl
auf dem Stuhl stehen
Es steht auf dem Stuhl.
auf den Stühlen stehen
Es steht auf den Stühlen.
---
Schrank
auf dem Schrank stehen
Es steht auf dem Schrank.
auf den Schr?nken stehen
Es steht auf den Schr?nken.
---
Sessel
auf dem Sessel stehen
Es steht auf dem Sessel.
auf den Sesseln stehen
Es steht auf den Sesseln.
---
Beispiel:
Buch
? unter dem Buch liegen
? Es liegt unter dem Buch.
? unter den Büchern liegen
? Es liegt unter den Büchern.
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
L?sung 794b-3
Buch
unter dem Buch liegen
Es liegt unter dem Buch.
unter den Büchern liegen
Es liegt unter den Büchern.
---
Tisch
unter dem Tisch liegen
Es liegt unter dem Tisch.
unter den Tischen liegen
Es liegt unter den Tischen.
---
Radio
unter dem Radio liegen
Es liegt unter dem Radio.
unter den Radios liegen
Es liegt unter den Radios.
---
Zeitung
unter der Zeitung liegen
Es liegt unter der Zeitung.
unter den Zeitungen liegen
Es liegt unter den Zeitungen.
---
Zeitschrift
unter der Zeitschrift liegen
Es liegt unter der Zeitschrift.
unter den Zeitschriften liegen
Es liegt unter den Zeitschriften.
---
Heft
unter dem Heft liegen
Es liegt unter dem Heft.
unter den Heften liegen
Es liegt unter den Heften.
---
Bild
unter dem Bild liegen
Es liegt unter dem Bild.
unter den Bildern liegen
Es liegt unter den Bildern.
---
Regal
unter dem Regal liegen
Es liegt unter dem Regal.
unter den Regalen liegen
Es liegt unter den Regalen.
---
Tisch
unter dem Tisch liegen
Es liegt unter dem Tisch.
unter den Tischen liegen
Es liegt unter den Tischen.
---
Stuhl
unter dem Stuhl liegen
Es liegt unter dem Stuhl.
unter den Stühlen liegen
Es liegt unter den Stühlen.
---
Schrank
unter dem Schrank liegen
Es liegt unter dem Schrank.
unter den Schr?nken liegen
Es liegt unter den Schr?nken.
---
Sessel
unter dem Sessel liegen
Es liegt unter dem Sessel.
unter den Sesseln liegen
Es liegt unter den Sesseln.
---
Beispiel:
Buch
? auf dem Buch sein
? Es ist auf dem Buch.
? auf den Büchern sein
? Es ist auf den Büchern.
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
L?sung 794b-4
Buch
auf dem Buch sein
Es ist auf dem Buch.
auf den Büchern sein
Es ist auf den Büchern.
---
Tisch
auf dem Tisch sein
Es ist auf dem Tisch.
auf den Tischen sein
Es ist auf den Tischen.
---
Radio
auf dem Radio sein
Es ist auf dem Radio.
auf den Radios sein
Es ist auf den Radios.
---
Zeitung
auf der Zeitung sein
Es ist auf der Zeitung.
auf den Zeitungen sein
Es ist auf den Zeitungen.
---
Zeitschrift
auf der Zeitschrift sein
Es ist auf der Zeitschrift.
auf den Zeitschriften sein
Es ist auf den Zeitschriften.
---
Heft
auf dem Heft sein
Es ist auf dem Heft.
auf den Heften sein
Es ist auf den Heften.
---
Bild
auf dem Bild sein
Es ist auf dem Bild.
auf den Bildern sein
Es ist auf den Bildern.
---
Regal
auf dem Regal sein
Es ist auf dem Regal.
auf den Regalen sein
Es ist auf den Regalen.
---
Tisch
auf dem Tisch sein
Es ist auf dem Tisch.
auf den Tischen sein
Es ist auf den Tischen.
---
Stuhl
auf dem Stuhl sein
Es ist auf dem Stuhl.
auf den Stühlen sein
Es ist auf den Stühlen.
---
Schrank
auf dem Schrank sein
Es ist auf dem Schrank.
auf den Schr?nken sein
Es ist auf den Schr?nken.
---
Sessel
auf dem Sessel sein
Es ist auf dem Sessel.
auf den Sesseln sein
Es ist auf den Sesseln.


795

Beispiel:
Wo liegt die Tasche? (Schrank, auf)
? Die Tasche liegt auf dem Schrank.
Wo steht das Regal? (Tür, an)
? Das Regal steht an der Tür.
---
Wo steht der Tisch? (Schrank, an)
Wo steht der Sessel? (Tür, an)
Wo liegen die Bücher? (Bett, auf)
Wo stehen die Blumen? (Tisch, auf)
Wo steht das Radio? (Schrank, auf)
Wo steht die Tasche? (Boden, auf)
Wo steht der Stuhl? (Tisch, an)
Wo liegt mein W?rterbuch? (Bett, auf)
L?sung 795
Wo liegt die Tasche? - Die Tasche liegt auf dem Schrank.
Wo steht das Regal? - Das Regal steht an der Tür.
---
Wo steht der Tisch? - Der Tisch steht am Schrank.
Wo steht der Sessel? - Der Sessel steht an der Tür.
Wo liegen die Bücher? - Die Bücher liegen auf dem Bett.
Wo stehen die Blumen? - Die Blumen stehen auf dem Tisch.
Wo steht das Radio? - Das Radio steht auf dem Schrank.
Wo steht die Tasche? - Die Tasche steht auf dem Boden.
Wo steht der Stuhl? - Der Stuhl steht am Tisch.
Wo liegt mein W?rterbuch? - Dein W?rterbuch liegt auf dem Bett.

796

Was machen Sie am Wochenende?
Das Telefon klingelt. Monika geht an den Apparat.
---
Monika: Hier Schr?der.
Inge: Hier ist Inge Müller. Monika, bist du es? Ich habe heute an der Schule auf dich gewartet, aber ich habe dich nicht gesehen. Bist du nicht in der Schule gewesen?
Monika: Doch, aber wir waren von zw?lf bis eins auf dem Sportplatz.
Inge: Was machst du am Wochenende?
Monika: Am Sonnabend und Sonntag? Ich wei? es noch nicht. Ich habe noch keinen Plan.
Inge: Ich mache dir einen Vorschlag. Anne und ich fahren zu meinem Onkel. Das Wetter ist jetzt so sch?n, und mein Onkel wohnt direkt an einem See. Der Wald ist auch nicht weit. Kommst du mit?
Monika: Das geht. Ich bin am Wochenende allein zu Hause. Meine Eltern fahren am Sonntag nach Merseburg zu Andreas. Fahrt ihr mit dem Zug?
Inge: Nein, mit dem Fahrrad.
Monika: Die Idee ist gut. Hoffentlich regnet es nicht.
Inge: Bestimmt nicht. In der Zeitung steht, das Wetter bleibt sch?n. Also, wie ist es? Bist du einverstanden?
Monika: Ich bin einverstanden, aber ich frage erst meine Eltern. Sie haben heute eine Konferenz und kommen erst halb sieben nach Hause, ich sage dir dann sofort Bescheid.
Inge: Bestimmt erlauben sie dir die Fahrt.
Monika: Ich denke das auch. Bis nachher, Inge, auf Wiedersehen!

797

Fragen zum Text
---
Wer telefoniert mit Monika?
Wohin f?hrt Inge?
F?hrt sie allein?
Fahren die M?dchen mit dem Zug?
Ist Monika mit dem Vorschlag einverstanden?
Wen fragt sie erst noch?
Wann sagt Monika Inge Bescheid?
L?sung 797
Wer telefoniert mit Monika? - Inge Müller telefoniert mit Monika.
Wohin f?hrt Inge? - Sie f?hrt zu ihrem Onkel.
F?hrt sie allein? - Nein, sie f?hrt mit Anne.
Fahren die M?dchen mit dem Zug? - Nein, sie fahren mit dem Fahrrad.
Ist Monika mit dem Vorschlag einverstanden? - Ja, Monika ist mit dem Vorschlag einverstanden.
Wen fragt sie erst noch? - Sie fragt erst noch ihre Eltern.
Wann sagt Monika Inge Bescheid? - Sie sagt ihr heute Abend Bescheid.

798

übungen zum Wortschatz und zum Text
---
3x Platz
---
Ist dieser Platz noch frei?
Ja, nehmen Sie bitte hier Platz.
---
Peter wohnt am Waldplatz.
Dort ist auch ein Sportplatz.
---
Auf dem Tisch liegen viele Sachen.
Auf dem Tisch ist kein Platz.

799

2x erst
---
Erst frage ich meine Eltern.
Dann sage ich dir Bescheid.
---
Haben Sie die Zeitung schon gelesen?
Ja, ich habe sie schon gelesen.
Nein, ich lese sie erst am Abend.

800 - 809

[biguhêre]

800

doch
---
Beispiel:
Haben Sie die Hausaufgaben nicht gemacht?
? Doch, ich habe die Hausaufgaben gemacht.
---
Haben Sie den Text nicht wiederholt?
Haben Sie die W?rter nicht gelernt?
Haben Sie die CD nicht geh?rt?
Haben Sie die Hausaufgaben nicht korrigiert?
Haben Sie die übung nicht geschrieben?
Haben Sie die S?tze nicht geübt?
Haben Sie das Beispiel nicht verstanden?
Haben Sie mein Buch nicht gefunden?
L?sung 800
Haben Sie die Hausaufgaben nicht gemacht? - Doch, ich habe die Hausaufgaben gemacht.
---
Haben Sie den Text nicht wiederholt? - Doch, ich habe den Text wiederholt.
Haben Sie die W?rter nicht gelernt? - Doch, ich habe die W?rter gelernt .
Haben Sie die CD nicht geh?rt? - Doch, ich habe die CD geh?rt.
Haben Sie die Hausaufgaben nicht korrigiert? - Doch, ich habe die Hausaufgaben korrigiert.
Haben Sie die übung nicht geschrieben? - Doch, ich habe die übung geschrieben.
Haben Sie die S?tze nicht geübt? - Doch, ich habe die S?tze geübt.
Haben Sie das Beispiel nicht verstanden? - Doch, ich habe das Beispiel verstanden.
Haben Sie mein Buch nicht gefunden? - Doch, ich habe Ihr Buch gefunden.

801

Beispiel:
Bist Du heute nicht in der Schule gewesen?
? Doch, ich bin in der Schule gewesen.
---
Sind Sie mit meinem Plan nicht einverstanden?
Sind Sie mit meinem Vorschlag nicht einverstanden?
Bist du gestern nicht an den See gefahren?
Haben Sie den Sportplatz nicht gefunden?
Hat Ihnen das Buch nicht gefallen?
War Ihnen der Kaffee zu kalt?
Haben Dir Deine Eltern die Fahrt nicht erlaubt?
Hat das Geld nicht gereicht?
Hat Ihnen Herr B?se nicht Bescheid gesagt?
L?sung 801
Bist du heute nicht in der Schule gewesen? - Doch, ich bin in der Schule gewesen.
---
Sind Sie mit meinem Plan nicht einverstanden? - Doch, ich bin mit Ihrem Plan einverstanden.
Sind Sie mit meinem Vorschlag nicht einverstanden? - Doch, ich bin mit Ihrem Vorschlag einverstanden.
Bist du gestern nicht an den See gefahren? - Doch, ich bin gestern an den See gefahren.
Haben Sie den Sportplatz nicht gefunden? - Doch, ich habe den Sportplatz gefunden.
Hat Ihnen das Buch nicht gefallen? - Doch, es hat mir gefallen.
War Ihnen der Kaffee zu kalt? - (Doch, er war nicht zu kalt.) Nein, er war mir nicht zu kalt. (Doch, er war in Ordnung.)
Haben Dir Deine Eltern die Fahrt nicht erlaubt? - Doch, sie haben mir die Fahrt erlaubt.
Hat das Geld nicht gereicht? - Doch, es hat gereicht.
Hat Ihnen Herr B?se nicht Bescheid gesagt? - Doch, er hat mir Bescheid gesagt.


801a

reichen
---
Das Geld reicht nicht. Ich brauche noch etwas mehr Geld.
Die Zeit reicht mir nicht. Ich brauche noch etwas mehr Zeit.
Das Bier reicht mir nicht. Kann ich noch etwas mehr haben?
Das Essen hat mir nicht gereicht. Ich habe noch Hunger.
Jetzt reicht es mir. Ich kann so nicht mehr arbeiten.
Wir wollen nicht noch mehr Kinder. 13 Kinder reichen uns.
Unsere Wohnung hat 3 Zimmer, das reicht uns.
Ich habe nur ein kleines Auto, aber das reicht mir.

802

hoffentlich
---
Beispiel:
Hoffentlich bleibt das Wetter sch?n.
? Bestimmt bleibt das Wetter sch?n.
---
Hoffentlich gefallen ihr die Blumen.
Hoffentlich finden die Kinder ihren Ball.
Hoffentlich findest du deinen Schlüssel wieder.
Hoffentlich sagt er ihm morgen Bescheid.
Hoffentlich sind sie mit dem Vorschlag einverstanden.
Hoffentlich reicht das Geld noch für eine Flasche Wein.
Hoffentlich gef?llt ihm unser Plan.
Hoffentlich erlauben ihm seine Eltern die Fahrt.
L?sung 802
Hoffentlich bleibt das Wetter sch?n. - Bestimmt bleibt das Wetter sch?n.
---
Hoffentlich gefallen ihr die Blumen. - Bestimmt gefallen ihr die Blumen.
Hoffentlich finden die Kinder ihren Ball. - Bestimmt finden die Kinder ihren Ball
Hoffentlich findest du deinen Schlüssel wieder. - Bestimmt finde ich meinen Schlüssel wieder.
Hoffentlich sagt er ihm morgen Bescheid. - Bestimmt sagt er ihm morgen Bescheid
Hoffentlich sind sie mit dem Vorschlag einverstanden. - Bestimmt sind sie mit dem Vorschlag einverstanden.
Hoffentlich reicht das Geld noch für eine Flasche Wein. - Bestimmt reicht das Geld noch für eine Flasche Wein.
Hoffentlich gef?llt ihm unser Plan. - Bestimmt gef?llt ihm unser Plan.
Hoffentlich erlauben ihm seine Eltern die Fahrt. - Bestimmt erlauben ihm seine Eltern die Fahrt.

803

Beispiel:
Wohin geht der Student? (sein Lehrer)
? Der Student geht zu seinem Lehrer.
---
Wohin fahren Sie am Wochenende? (mein Freund)
Wohin geht Inge am Abend? (ihre Freundin)
Wohin f?hrt Andreas? (seine Eltern)
Wohin gehen Sie jetzt? (?rztin)
Wohin fahren Monika und Peter am Sonntag? (ihr Onkel)
Wohin geht Frau Stein jetzt? (Zahnarzt)
Wohin geht Herr Leitner? (Herr S?uberlich)
L?sung 803
Wohin geht der Student? - Der Student geht zu seinem Lehrer.
---
Wohin fahren Sie am Wochenende? - Ich fahre am Wochenende zu meinem Freund.
Wohin geht Inge am Abend? - Sie geht am Abend zu ihrer Freundin.
Wohin f?hrt Andreas? - Er f?hrt zu seinen Eltern.
Wohin gehen Sie jetzt? - Ich gehe zur ?rztin.
Wohin fahren Monika und Peter am Sonntag? - Sie fahren am Sonntag zu ihrem Onkel.
Wohin geht Frau Stein jetzt? - Sie geht jetzt zum Zahnarzt.
Wohin geht Herr Leitner? - Er geht zu Herrn S?uberlich.

804

einverstanden sein mit
---
Person A. macht einen Vorschlag: an den See fahren
Person B. ist einverstanden oder nicht einverstanden: Der Vorschlag ist gut. Ich bin einverstanden.
---
Beispiel:
an den See fahren (gut)
?
? a. Wir fahren morgen an den See.
? b. Der Vorschlag ist gut. Ich bin einverstanden.
---
zu Hause bleiben (gut)
in den Wald fahren (nicht gut)
in die Stadt gehen (gut)
zu meinem Onkel fahren (ausgezeichnet)
mit dem Fahrrad an den See fahren (schlecht)
mit dem Zug nach Würzburg fahren (sehr gut)
ins Kino gehen (gef?llt mir nicht)
mit dem Auto nach Koblenz fahren (gef?llt mir)
L?sung 804
Wir fahren morgen an den See.
Der Vorschlag ist gut. Ich bin einverstanden.
---
Wir bleiben morgen zu Hause.
Der Vorschlag ist gut. Ich bin einverstanden.
---
Wir fahren morgen in den Wald.
Der Vorschlag ist nicht gut. Ich bin nicht einverstanden.
---
Wir gehen morgen in die Stadt.
Der Vorschlag ist gut. Ich bin einverstanden.
---
Wir fahren morgen zu meinem Onkel.
Der Vorschlag ist ausgezeichnet. Ich bin einverstanden.
---
Wir fahren morgen mit dem Fahrrad an den See.
Der Vorschlag ist schlecht. Ich bin nicht einverstanden.
---
Wir fahren morgen mit dem Zug nach Würzburg
Der Vorschlag ist sehr gut. Ich bin einverstanden.
---
Wir gehen morgen ins Kino.
Der Vorschlag gef?llt mir nicht. Ich bin nicht einverstanden.
---
Wir fahren morgen mit dem Auto nach Koblenz.
Der Vorschlag gef?llt mir. Ich bin einverstanden.

805

a. Hier ist Inge Müller. Ich habe heute auf dich gewartet. Bist du nicht in der Schule gewesen?
b. ... (Sportplatz)
a. Was machst du am Wochenende?
b. ... (kein Plan)
a. Ich mache dir einen Vorschlag. Wir fahren zu meinem Onkel. Kommst du mit?
b. ... (Ja. Mit dem Zug fahren?)
a. Wir fahren mit dem Fahrrad.
b. ... (hoffentlich regnet es nicht)
a. Bestimmt nicht. Das Wetter bleibt sch?n. Also, wie ist es?
b. ... (einverstanden)
L?sung 805
a. Hier ist Inge Müller. Ich habe heute auf dich gewartet. Bist du nicht in der Schule gewesen?
b. Nein, ich bin auf dem Sportplatz gewesen.
a. Was machst du am Wochenende?
b. Ich habe noch keinen Plan für das Wochenende.
a. Ich mache dir einen Vorschlag. Wir fahren zu meinem Onkel. Kommst du mit?
b. Ja, ich komme mit. Fahren wir mit dem Zug?
a. Wir fahren mit dem Fahrrad.
b. Hoffentlich regnet es nicht.
a. Bestimmt nicht. Das Wetter bleibt sch?n. Also wie ist es?
b. Gut, ich bin einverstanden.


806

übungen zur Phonetik
---
[i:] - Fieber, viele, viel, Ihnen, ziehen
[?] - Grippe, Gebirge, Inge, bis
---
[e:] - legen, regnen, See, Idee, erst
[?] - stellen, denken, Wetter, Eltern, erlauben
---
[a:] - Regal, Plan, Fahrt, Fahrrad, fahren
[a] - Schrank, Platz, Wald, gefallen, allein
---
[o:] - Vorschlag, vorgestern, Foto, oben, Obst
[?] - Sport, Sportplatz, hoffentlich, doch, oft, noch
---
[u:] - Schule, Zug, zu, Husten, Stuhl
[?] - kurz, Gruppe, Zunge, Lunge, Schnupfen

807

Vokale, offen und kurz
---
[?] ? i ? Grippe, nichts, womit, bis
[?] ? e ? ? stellen, denken, Eltern, Pl?tze
[a] ? a ? Schrank, Wald, Platz, allein
[?] ? o ? doch, Onkel, Woche, Wochenende, oft
[?] ? u ? Gruppe, Lunge, Zunge, Schnupfen

808

Verstehendes Lesen.
Lesen Sie!
---
Urlaub
Morgen beginnt für Familie Müller der Urlaub. Herr Müller ist Zahnarzt. Er arbeitet in seiner Zahnarztpraxis. Frau Müller ist Mathematikerin. Sie arbeitet in einem Institut. Doktor Müller und seine Frau haben fünf Wochen Urlaub. Sie fahren mit ihrem Auto nach Schweden. Herr Müller geht jetzt noch einmal in die Stadt. Er besorgt noch ein paar Zeitschriften und Bücher, denn Frau Müller liest gern.

809

Fragen zum Text
---
Wann beginnt für Familie Müller der Urlaub?
Wo arbeitet Herr Müller?
Was ist seine Frau?
Wie lange haben Herr und Frau Müller Urlaub?
Warum geht Herr Müller noch einmal in die Stadt?
L?sung 809
Wann beginnt für Familie Müller der Urlaub? - Morgen beginnt für Familie Müller der Urlaub.
Wo arbeitet Herr Müller? - Herr Müller arbeitet in seiner Zahnarztpraxis.
Was ist seine Frau? - Frau Müller ist Mathematikerin. (Seine Frau ist Mathematikerin.)
Wie lange haben Herr und Frau Müller Urlaub? - Sie haben fünf Wochen Urlaub.
Warum geht Herr Müller noch einmal in die Stadt? - Er besorgt noch ein paar Zeitschriften und Bücher. (Er kauft noch ein paar Zeitschriften und Bücher in der Stadt.)

810 - 819

[biguhêre]

810

Nehmen Sie das W?rterbuch!
---
Heute hat Inge Geburtstag. Peter schenkt ihr ein Buch und Blumen. Karin schenkt Taschentücher. Uta hat kein Geld. Sie zeichnet ein Bild. Das ist eine überraschung.

811

Lesen Sie!
---
Beim Zahnarzt
Doktor Müller ist Zahnarzt. Er arbeitet in einer Praxis. Heute kommt Herr Schulze in seine Sprechstunde. Er hat Zahnschmerzen. Seine Z?hne links unten sind nicht in Ordnung. Ein Zahn hat ein Loch. Der Zahnarzt zieht den Zahn nicht. Er r?ntgt ihn zuerst. Dann bekommt er eine Krone.

812

Skandinavien
---
Norwegen
norwegisch
die norwegische Sprache = Norwegisch
Oslo ist die Hauptstadt von Norwegen.
In der norwegischen Hauptstadt hat es geregnet.
der Norweger; die Norwegerin; die Norweger; die Norwegerinnen
der norwegische K?nig
---
im Gef?ngnis (= hinter schwedischen Gardinen)
Schweden
schwedisch
die schwedische Sprache = Schwedisch
Stockholm ist die Hauptstadt von Schweden.
In der schwedischen Hauptstadt hat es geschneit.
der Schwede; die Schwedin; die Schweden; die Schwedinnen
schwedische Gardinen
der schwedische K?nig
---
Finnland
finnisch
die finnische Sprache = Finnisch
Helsinki ist die Hauptstadt von Finnland.
In der finnischen Hauptstadt scheint die Sonne.
der Finne; die Finnin; die Finnen; die Finninnen
die finnische Sauna
---
die d?nische Fahne
D?nemark
d?nisch
die d?nische Sprache = D?nisch
Kopenhagen ist die Hauptstadt von D?nemark.
der D?ne; die D?nin; die D?nen; die D?ninnen
die d?nische K?nigin
die d?nische Fahne

813

kennen
---
Ich kenne dieses Wort nicht.
Ich kenne dieses Wort noch nicht.
---
bedeuten
die Bedeutung
Was bedeutet dieses Wort?
Was ist das?
Was bedeutet das?
Kammgarn-Flyermaschinen? Was bedeutet das? Kannst du mir das bitte kurz erkl?ren?
Sprich bitte langsam. Ich bin blond. Naja, nicht ganz blond.
Sprich bitte nicht so schnell!

814

hei?en
Wie hei?t du?
Wie hei?t er?
Wie hei?t das?
Wie hei?t das noch mal?
Wie hei?t das noch mal? Das Ding, das man braucht um zu essen? L?ffel?
---
meinen
Nein, das meine ich nicht.
Nein, nicht das, das meine ich nicht.
Nein, nicht dort, das meine ich nicht.
So etwas ?hnliches.
---
Die Tür hier?
Nein, die meine ich nicht. Die andere.
Nicht diese, sondern die andere.
Nein, ich meine ein anderes Wort.

815

?hnlich
so was ?hnliches
ein ?hnliches Wort
Ich suche ein Wort. Wie hei?t es noch mal?
Wie hei?t noch mal das deutsche Wort für ?diente“?
---
verdammt
verdammt noch mal
Mist
verflixt
verflixt und zugen?ht
n?hen
zun?hen
schade
sch-sch-sch-schade
Schei?e
---
merken
---
Ich kann mir das Wort nicht merken.
Ich kann mir das Wort einfach nicht merken.

816

Ich suche ein Wort.
Es ist ein Gegenstand.
Es ist eine T?tigkeit.
Es ist eine Eigenschaft.

817

ein halbes Dutzend Weinbergschnecken mit Kr?uterbutter
ein Dutzend Weinbergschnecken mit Kr?uterbutter
der Halbmond (ein halber Mond)
ein halber Apfel
Weinbergschnecken mit Kr?uterbutter
Weinbergschnecke
die Schnecke
der Berg
der Wein
(die Weinpflanze) = die Weinrebe (oder die Reben)
die Weintraube (Plural: Weintrauben)
die Traube (Plural: Trauben)
der Weinberg
---
die Butter
das Kraut (Plural: die Kr?uter)
---
das Dutzend = 12
halb
ein halbes Dutzend = 6
---
Chinesen essen mit St?bchen
der Stab
das St?bchen (Plural: die St?bchen)
---
Die Waren waren in Waren.
Die Schreibwaren waren in der Stadt Waren.

818

?-ung“, ?-heit“, ?-keit“, ?-schaft“ immer mit dem bestimmten Artikel: die (feminin, Singular)
---
to read the solution you have to highlight with your cursor the white space of the box - (between the arrows)
??ablon:AnswerGray? example
---
Teil 1
1. Teil
Erster Teil
---
die übung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Umgebung (umgeben, sich umgeben)
die Abkürzung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung, kürzen, abkürzen)
die Besch?ftigung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Beschreibung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Entwicklung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Erinnerung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; sich erinnern)
die Erkrankung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; Krankheit)
die Rettung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Unterhaltung ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; sich unterhalten)
---
Teil 2
2. Teil
Zweiter Teil
---
die Gesundheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; niesen)
die Dunkelheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Einheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung, Ma?einheit, messen)
die Gelegenheit
die Kindheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung, Ich hatte eine schwere Kindheit.)
die Sch?nheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; Sie ist keine Sch?nheit. Er ist keine Sch?nheit. Sie ist keine Sch?nheit, aber sie hat viel Geld. Er ist keine Sch?nheit, aber er hat viel Geld. Ich brauche meinen Sch?nheitsschlaf. [schlafen, der Schlaf])
die Dummheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; die Dummheit = der Quatsch)
die Mehrheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Minderheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Menschheit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)


Teil 3
3. Teil
Dritter Teil
---
die T?tigkeit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Sauberkeit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; sauber machen = s?ubern)
die Wirklichkeit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; die Wirklichkeit = die Realit?t; Das war ein Spa?.)
die Flüssigkeit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; fest; komisch)
die F?higkeit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; unf?hig; die Unf?higkeit)
die ?ffentlichkeit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung, offen, geschlossen, schlie?en, ?ffnen; Wir haben geschlossen. = Wir haben zu.)
die Wahrscheinlichkeit ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; vielleicht; wahr; war)
---
Teil 4
4. Teil
Vierter Teil
---
der Hammer
die Eigenschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; der Hammer)
die Leidenschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung, leidenschaftlich; Ich kann ihn nicht leiden. Ich kann Franziska nicht leiden.)
die Gemeinschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Landschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Freundschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Bekanntschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; k?nnen)
die Botschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; die Botschafterin; die Botschafterinnen)
die Wissenschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; das Wissen, der Wissenschaftler, die Wissenschaftlerin)
die Wirtschaft (die Gastwirtschaft, der Wirt, die Wirtin)
die Verwandtschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; Verwandte)
die Schwangerschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung)
die Partnerschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; St?dtepartnerschaft)
die Ortschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; au?erhalb von Ortschaften; innerhalb von Ortschaften)
die Nachbarschaft
die Kundschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung; der Stammkunde; der Stammtisch)
die Feindschaft ( ?ablon:AnswerWhite ; übersetzung, feindlich)

818a

auf
unter
über
neben
an
vor
hinter
in
zwischen

818b

818c

818d

819

Besser sp?t als nie.
gut - besser - am besten
sp?t - sp?ter - am sp?testen
nie
niemals
niemand
---
Blut ist dicker als Wasser.
das Blut
das Wasser
dick
---
Borgen bringt Sorgen.
borgen
bringen
die Sorge
---
Braune Augen sind gef?hrlich, aber in der Liebe ehrlich.
braun
das Auge
gef?hrlich
die Liebe
ehrlich
---
Da bei?t die Maus keinen Faden ab.
die Maus
die Ratte
der Faden
bei?en
abbei?en
Da bei?t die Maus keinen Faden ab.
---
Da liegt der Hase im Pfeffer.
der Hase
das Kaninchen
der Pfeffer
Da liegt der Hase im Pfeffer.
---
Da liegt der Hund begraben.
der Hund
begraben

Vokabular: Lektion 019

[biguhêre]
das Taschentuch - en: handkerchief; kleenex; tissue
das Handtuch - en: towel
das Tuch - en: cloth
die überraschung - en: surprise
das Loch - en: hole; cavity
r?ntgen - en: to x-ray; to have an X-ray taken
die Krone - en: crown
Skandinavien - en: Scandinavia
Norwegen - en: Norway
norwegisch - en: Norwegian
norwegische Sprache - en: Norwegian language
Norwegisch - en: Norwegian
Hauptstadt - en: capital
regnen - en: to rain
der Norweger - en: Norwegian (a man from Norway)
die Norwegerin - en: Norwegian (a woman from Norway)
die Norweger - en: Norwegians (men from Norway)
Norwegerinnen - en: Norwegians (women from Norway)
der K?nig - en: king
das Gef?ngnis - en: prison; jail
die Gardine - en: net curtain
Schweden - en: Sweden
schwedisch- en: Swedish
schwedische Sprache - en: Swedish language
Schwedisch - en: Swedish (language)
Hauptstadt - en: capital
schneien - en: to snow
der Schwede - en: the Swede (a man from Sweden)
die Schwedin - en: the Swede (a woman from Sweden)
die Schweden - en: Swedes (people from Sweden)
die Schwedinnen - en: the Swedes (women from Sweden)
schwedische Gardinen - en: Swedish curtains = grids in prison; behind bars
der K?nig - en: king
Finnland - en: Finland
finnisch - en: Finnish
finnische Sprache - en: Finnish language
finnisch - en: Finnish
die Hauptstadt - en: capital
scheinen - en: to shine
die Sonne - en: sun
der Finne - en: the Finn (a man from Finland)
die Finnin - en: the Finn (a woman from Finland)
die Finnen - en: the Finns (men from Finland)
die Finninnen - en: the Finns (women from Finland)
die Sauna - en: sauna
die Fahne - en: flag
D?nemark - en: Denmark
d?nisch - en: Danish
d?nische Sprache - en: Danish language
D?nisch - en: Danish
Kopenhagen - en: Copenhagen
die Hauptstadt - en: capital
der D?ne - en: the Dane (a man from Denmark)
die D?nin - en: the Dane (a woman from Denmark)
die D?nen - en: the Danes (men from Denmark)
die D?ninnen - en: the Danes (women from Denmark)
die K?nigin - en: queen
die Fahne - en: flag
kennen - en: to know
bedeuten - en: to signify
die Bedeutung - en: meaning
Was bedeutet dieses Wort? - en: What does that word mean?
Was ist das? - en: What is that?
Was bedeutet das? - en: What does that mean?
die Maschine - en: machine
das Kammgarn - en: combed yarn; worsted
Kannst du mir das bitte kurz erkl?ren? - en: Can you explain me that briefly, please?
Sprich bitte langsam! - en: Please speak slowly!
Ich bin blond. - en: I am blond. (and stupid)
Naja, nicht ganz blond. - en: Well, not quite blond.
Sprich bitte nicht so schnell! - en: Please, don't speak so fast!
hei?en - en: to be called; to be named
noch mal - en: (repeat to me once more)
das Ding - en: thing
meinen - en: to mean
die Meinung - en: opinion
das meine ich nicht - en: I do not mean that
?hnlich - en: similar; like
So etwas ?hnliches. - en: Something like this.
andere - en: other
sondern - en: but
?hnlich - en: similar
verdammt = verflucht - en: damned; bloody; cursed
der Mist - en: crap; manure
verflixt - en: darn; darned
?hnlich - en: similar
schade - en: what a pitty
die Schei?e - en: shit; fuck
sich merken - en: to memorize
einfach - en: simply
der Gegenstand - en: object; subject
die T?tigkeit - en: activity; occupation
die Eigenschaft - en: property; attribute
der Halbmond - en: crescent; crescent moon; half moon
halb - en: half
der Mond - en: moon
halb - en: half
der Apfel - en: apple
Weinbergschnecken mit Kr?uterbutter - en: snails with herb butter
die Weinbergschnecke - en: edible snail
die Schnecke - en: snail
der Berg - en: mountain
der Wein - en: wine
die Weinpflanze - en: grape (palnt); grapevine; (plant for wine)
die Pflanze - en: plant
die Weinrebe - en: grapevine
die Weintraube - en: grape (fruit)
die Traube - en: grape; bunch of grapes; cluster
der Weinberg - en: vineyard
die Butter - en: butter
das Kraut; Plural: Kr?uter - en: herb
halb - en: half
das Dutzend - en: dozen
der Chinese - en: Chinese people
der Stab - en: stick; rod; bar; wand
das St?bchen - en: chopsticks
die Ware - en: article; product; merchandise; commodity
waren - en: were
die Schreibwaren - en: stationary
immer - en: always
die übung - en: exercise; practice
üben - en: to practice; to exercise
die Umgebung - en: environment
umgeben - en: to surround; to encircle
sich umgeben - en: surround yourself; surround themselves
die Abkürzung - en: abbreviation; acronym; shortcut
kurz - en: short
kürzen - en: to shorten; to make shorte; to reduce
abkürzen - en: to cut short; to take a shorter route; to abbreviate
Besch?ftigung - en: employment; job; activity
besch?ftigen - en: to employ; to occupy; to give work
Beschreibung - en: description
beschreiben - en: to describe
die Entwicklung - en: development
entwickeln - en: to develop
die Erinnerung - en: memory; recollection
erinnern - en: to remember; to recall; to remind
sich erinnern - en: to remember
die Erkrankung - en: illness; disease
krank - en: ill
die Krankheit - en: illness; disease; sickness
die Rettung - en: rescue
retten - en: to rescue; to save
die Unterhaltung - en: talk; conversation; maintenance
unterhalten - en: to maintain
sich unterhalten - en: to chat; to have a conversation
die Gesundheit - en: health
gesund - en: healthy
niesen - en: to sneeze
die Dunkelheit - en: darkness
dunkel - en: dark
die Einheit - en: unit; unity
ein - en: one
die Ma?einheit - en: unit of measurement
messen - en: to measure
die Gelegenheit - en: opportunity
die Kindheit - en: childhood
das Kind - en: child
schwer - en: difficult; hard; heavy
die Sch?nheit - en: beauty
sch?n - en: beautiful; pretty
der Sch?nheitsschlaf - en: beauty sleep
schlafen- en: to sleep
der Schlaf - en: sleep
die Dummheit - en: stupidity
dumm - en: stupid; foolish
der Quatsch - en: nonsense; rubbish; crap
die Mehrheit - en: majority
mehr - en: more
die Minderheit - en: minority
mindern - en: to reduce; (mindern = verringern = reduzieren)
die Menschheit - en: mankind; human race; mankind
der Mensch - en: man; human
die Leute - en: people; folk; men
die T?tigkeit - en: activity; occupation
t?tig - en: active; employed; engaged; to work
die Sauberkeit - en: cleanness; cleanliness
sauber - en: clean
sauber machen - en: to clean up; to clean
die Wirklichkeit = die Realit?t - en: reality
wirklich = wahr - en: really; indeed; truly
der Spa? - en: fun; enjoyment
die Flüssigkeit - en: fluid; liquid
flüssig - en: liquid; fluid; fluent
fest - en: solid; hard
komisch - en: strange
die F?higkeit - en: ability; capability
f?hig - en: able; capable
unf?hig - en: uncapable; unfit; incompetent
die Unf?higkeit - en: inability; incapacity
die ?ffentlichkeit - en: the public; the general public
?ffentlich - en: public; in public
offen - en: open
geschlossen - en: closed
schlie?en - en: to close
?ffnen - en: to open
die Wahrscheinlichkeit - en: probability; likelihood
wahrscheinlich - en: probabely; likely
vielleicht - en: maybe; perhaps
wahr - en: true; real
war - en: was
der Hammer- en: hammer
die Eigenschaft - en: property; quality
eigen - en: own
der Hammer - en: hammer
die Leidenschaft - en: passion; emotion
leiden - en: to suffer
leidenschaftlich - en: passionate; passionalety; emotional
nicht leiden k?nnen - en: can not stand; dislike; hate
Ich kann Franziska nicht leiden. - en: I can not stand Franziska.
die Gemeinschaft - en: community
gemeinsam - en: joint; jointly; together; gemeinsam = zusammen
die Landschaft - en: countryside; scenery; landscape; scene
das Land - en: country; land
die Freundschaft - en: friendship
der Freund - en: friend
die Freundin - en: girlfriend
die Bekanntschaft - en: acquaintance
kennen - en: to know
k?nnen - en: to be able to do something
die Botschaft - en: embassy; news
der Bote - en: messenger; courier; herald
die Wissenschaft - en: science
wissen - en: to know
das Wissen - en: knowlege
Wissenschaftler - en: scholar (academic); scientist; researcher
Wissenschaftlerin - en: scholar (woman); scientist (woman); researcher (woman)
die Wirtschaft - en: economy; business; industry
die Gastwirtschaft = Gastst?tte - en: restaurant
der Wirt - en: innkeeper; restaurateur; barkeeper; landlord
die Wirtin - en: innkeeper (woman)
die Verwandtschaft - en: relatives; kinship
verwandt - en: related
der Verwandte - en: relatives
die Schwangerschaft - en: pregnancy
schwanger - en: pregnant
die Partnerschaft - en: partnership
der Partner - en: partner
die Partnerin - en: partner (woman)
die St?dtepartnerschaft - en: city partnership; town partnership; city twinning
die Ortschaft - en: village o small town
der Ort - en: place; village o small town
au?erhalb - en: outside
innerhalb - en: inside; within
die Nachbarschaft - en: neighbourhood
die Kundschaft - en: customers
der Kunde - en: customer; client
die Kundin - en: customer (woman); client (woman)
die Kundinnen - en: customers (women); clients (women)
der Stammkunde - en: regular customer
der Stammtisch - en: table reserved for the regulars
die Feindschaft - en: hostility; animosity
der Feind - en: enemy
feindlich - en: hostile
auf - en: on
unter - en: under
über - en: above
neben - en: beside; next to
an - en: at; on; about
vor - en: in front of
hinter - en: behind
in - en: in; inside
zwischen - en: between
der Apfel; Plural: ?pfel - en: apple
der Pfeil - en: arrow
durch - en: through
geht durch - en: goes through
der Kasten - en: box
links neben - en: to the left of
rechts neben - en: to the right of
beide - en: both
neben - en: besides; next to; alongside
der Boden - en: floor; ground
nebeneinander - en: side by side
einander - en: each other; one another
daneben - en: next to; beside
der Würfel = der Spielwürfel - en: dice; cube
spielen - en: to play
das Spiel - en: the game; the play
das Herz - en: heart
der Pfeil - en: arrow
die Liebe - en: love
aufstehen - en: to get up; to stand up; to rise
die N?he - en: proximity; vicinity
nahe bei - en: close to; nearby
nie - en: never
niemals - en: never; no way; not ever
niemand - en: nobody
das Blut - en: blood
das Wasser - en: water
dick - en: thick; big; fat; (viscous)
borgen - en: to borrow; to lend
die Sorge - en: worry; concern
die Sorge - en: worry; concern
gef?hrlich - en: dangerous
die Liebe - en: love
ehrlich - en: honest
gef?hrlich - en: dangerous
die Liebe - en: love
ehrlich - en: honest
bei?en - en: to bite
abbei?en - en: to bite off
die Maus - en: mouse
der Faden - en: thread; filament
die Ratte- en: rat
bei?en - en: to bite
abbei?en - en: to bite off
Da bei?t die Maus keinen Faden ab. - en: Put [or stick] that in your pipe and smoke it.
der Hase - en: hare
der Pfeffer - en: pepper
das Kaninchen - en: rabbit
der Pfeffer - en: pepper
Da liegt der Hase im Pfeffer. - en: that's the real cause; that's the crux of the matter; there's the rub
Da liegt der Hund begraben. - en: that's the crux of the matter; that's what's behind it
der Hund - en: dog
begraben - en: bury; burried

Vokabular: Lektion 019 - alphabetisch geordnet

[biguhêre]
  1. abbei?en - en: to bite off
  2. abkürzen - en: to cut short; to take a shorter route; to abbreviate
  3. ?hnlich - en: similar; like
  4. an - en: at; on; about
  5. andere - en: other
  6. auf - en: on
  7. aufstehen - en: to get up; to stand up; to rise
  8. au?erhalb - en: outside
  9. bedeuten - en: to signify
  10. begraben - en: bury; burried
  11. beide - en: both
  12. bei?en - en: to bite
  13. besch?ftigen - en: to employ; to occupy; to give work
  14. Besch?ftigung - en: employment; job; activity
  15. beschreiben - en: to describe
  16. Beschreibung - en: description
  17. borgen - en: to borrow; to lend
  18. Da bei?t die Maus keinen Faden ab. - en: Put [or stick] that in your pipe and smoke it.
  19. Da liegt der Hase im Pfeffer. - en: that's the real cause; that's the crux of the matter; there's the rub
  20. Da liegt der Hund begraben. - en: that's the crux of the matter; that's what's behind it
  21. daneben - en: next to; beside
  22. D?nemark - en: Denmark
  23. d?nisch - en: Danish
  24. D?nisch - en: Danish language
  25. d?nische Sprache - en: Danish language
  26. Blut, das - en: blood
  27. Ding, das - en: thing
  28. Dutzend, das - en: dozen
  29. Gef?ngnis, das - en: prison; jail
  30. Handtuch, das - en: towel
  31. Herz, das - en: heart
  32. Kammgarn, das - en: combed yarn; worsted
  33. Kaninchen, das - en: rabbit
  34. Kind, das - en: child
  35. Kraut, das; Plural: Kr?uter - en: herb
  36. Land, das - en: country; land
  37. Loch, das - en: hole; cavity
  38. meine ich nicht - en: I do not mean that
  39. Spiel, das - en: the game; the play
  40. St?bchen, das - en: chopsticks
  41. Taschentuch, das - en: handkerchief; kleenex; tissue
  42. Tuch, das - en: cloth
  43. Wasser, das - en: water
  44. Wissen, das - en: knowlege
  45. Apfel, der; Plural: ?pfel - en: apple
  46. Berg, der - en: mountain
  47. Boden, der - en: floor; ground
  48. Bote, der - en: messenger; courier; herald
  49. Chinese, der - en: Chinese people
  50. D?ne, der - en: the Dane (a man from Denmark)
  51. Faden, der - en: thread; filament
  52. Feind, der - en: enemy
  53. Finne, der - en: the Finn (a man from Finland)
  54. Freund, der - en: friend
  55. Gegenstand, der - en: object; subject
  56. Halbmond, der - en: crescent; crescent moon; half moon
  57. Hammer, der - en: hammer
  58. Hase, der - en: hare
  59. Hund, der - en: dog
  60. Kasten, der - en: box
  61. K?nig, der - en: king
  62. Kunde, der - en: customer; client
  63. Mensch, der - en: man; human
  64. Mist, der - en: crap; manure
  65. Mond, der - en: moon
  66. Norweger, der - en: Norwegian (a man from Norway)
  67. Ort, der - en: place; village o small town
  68. Partner, der - en: partner
  69. Pfeffer, der - en: pepper
  70. Pfeil, der - en: arrow
  71. Quatsch, der - en: nonsense; rubbish; crap
  72. Schlaf, der - en: sleep
  73. Sch?nheitsschlaf, der - en: beauty sleep
  74. Schwede, der - en: the Swede (a man from Sweden)
  75. Spa?, der - en: fun; enjoyment
  76. Stab, der - en: stick; rod; bar; wand
  77. Stammkunde, der - en: regular customer
  78. Stammtisch, der - en: table reserved for the regulars
  79. Traube, die - en: grape; bunch of grapes; cluster
  80. Verwandte, der- en: relatives
  81. Wein, der - en: wine
  82. Weinberg, der - en: vineyard
  83. Weinpflanze, die - en: grape (palnt); grapevine; (plant for wine)
  84. Wirt, der - en: innkeeper; restaurateur; barkeeper; landlord
  85. Wirtin, die - en: innkeeper (woman)
  86. Würfel, der = der Spielwürfel - en: dice; cube
  87. dick - en: thick; big; fat; (viscous)
  88. Abkürzung, die - en: abbreviation; acronym; shortcut
  89. Bedeutung, die - en: meaning
  90. Bekanntschaft, die - en: acquaintance
  91. Botschaft, die - en: embassy; news
  92. Butter, die - en: butter
  93. D?nen, die - en: the Danes (men from Denmark)
  94. D?nin, die - en: the Dane (a woman from Denmark)
  95. D?ninnen, die - en: the Danes (women from Denmark)
  96. Dummheit, die - en: stupidity
  97. Dunkelheit, die - en: darkness
  98. Eigenschaft, die - en: property; attribute; quality
  99. Einheit, die - en: unit; unity
  100. Entwicklung, die - en: development
  101. Erinnerung, die - en: memory; recollection
  102. Erkrankung, die - en: illness; disease
  103. F?higkeit, die - en: ability; capability
  104. Fahne, die - en: flag
  105. Feindschaft, die - en: hostility; animosity
  106. Finnen, die - en: the Finns (men from Finland)
  107. Finnin, die - en: the Finn (a woman from Finland)
  108. Finninnen, die - en: the Finns (women from Finland)
  109. Flüssigkeit, die - en: fluid; liquid
  110. Freundin, die - en: girlfriend
  111. Freundschaft, die - en: friendship
  112. Gardine, die - en: net curtain
  113. Gastwirtschaft, die = die Gastst?tte - en: restaurant
  114. Gelegenheit, die - en: opportunity
  115. Gemeinschaft, die - en: community
  116. Gesundheit, die - en: health
  117. Hauptstadt, die - en: capital
  118. Kindheit, die - en: childhood
  119. K?nigin, die - en: queen
  120. Krankheit, die - en: illness; disease; sickness
  121. Krone, die - en: crown
  122. Kundin, die - en: customer (woman); client (woman)
  123. Kundinnen, die - en: customers (women); clients (women)
  124. Kundschaft, die - en: customers
  125. Landschaft, die - en: countryside; scenery; landscape; scene
  126. Leidenschaft, die - en: passion; emotion
  127. Leute, die - en: people; folk; men
  128. Liebe, die - en: love
  129. Maschine, die - en: machine
  130. Ma?einheit, die - en: unit of measurement
  131. Maus, die - en: mouse
  132. Mehrheit, die - en: majority
  133. Meinung, die - en: opinion
  134. Menschheit, die - en: mankind; human race; mankind
  135. Minderheit, die - en: minority
  136. Nachbarschaft, die - en: neighbourhood
  137. N?he, die - en: proximity; vicinity
  138. Norweger, die - en: Norwegians (men from Norway)
  139. Norwegerin, die - en: Norwegian (a woman from Norway)
  140. ?ffentlichkeit, die - en: the public; the general public
  141. Ortschaft, die - en: village o small town
  142. Partnerin, die - en: partner (woman)
  143. Partnerschaft, die - en: partnership
  144. Pflanze, die - en: plant
  145. Ratte, die - en: rat
  146. Rettung, die - en: rescue
  147. Sauberkeit, die - en: cleanness; cleanliness
  148. Sauna, die - en: sauna
  149. Schei?e, die - en: shit; fuck
  150. Schnecke, die - en: snail
  151. Sch?nheit, die - en: beauty
  152. Schreibwaren, die - en: stationary
  153. Schwangerschaft, die - en: pregnancy
  154. Schweden, die - en: Swedes (people from Sweden)
  155. Schwedin, die - en: the Swede (a woman from Sweden)
  156. Schwedinnen, die - en: the Swedes (women from Sweden)
  157. Sonne, die - en: sun
  158. Sorge, die - en: worry; concern
  159. St?dtepartnerschaft, die - en: city partnership; town partnership; city twinning
  160. T?tigkeit, die - en: activity; occupation
  161. überraschung, die - en: surprise
  162. übung, die - en: exercise; practice
  163. Umgebung, die - en: environment
  164. Unf?higkeit, die - en: inability; incapacity
  165. Unterhaltung, die - en: talk; conversation; maintenance
  166. Verwandtschaft, die - en: relatives; kinship
  167. Wahrscheinlichkeit, die - en: probability; likelihood
  168. Ware, die - en: article; product; merchandise; commodity
  169. Weinbergschnecke, die - en: edible snail
  170. Weinrebe, die - en: grapevine
  171. Weintraube, die - en: grape (fruit)
  172. Wirklichkeit, die = die Realit?t - en: reality
  173. Wirtschaft, die - en: economy; business; industry
  174. Wissenschaft, die - en: science
  175. dumm - en: stupid; foolish
  176. dunkel - en: dark
  177. durch - en: through
  178. ehrlich - en: honest
  179. eigen - en: own
  180. ein - en: one
  181. einander - en: each other; one another
  182. einfach - en: simply
  183. entwickeln - en: to develop
  184. erinnern - en: to remember; to recall; to remind
  185. f?hig - en: able; capable
  186. feindlich - en: hostile
  187. fest - en: solid; hard
  188. finnisch - en: Finnish
  189. finnische Sprache - en: Finnish language
  190. Finnland - en: Finland
  191. flüssig - en: liquid; fluid; fluent
  192. gef?hrlich - en: dangerous
  193. geht durch - en: goes through
  194. gemeinsam - en: joint; jointly; together; gemeinsam = zusammen
  195. geschlossen - en: closed
  196. gesund - en: healthy
  197. halb - en: half
  198. Hauptstadt - en: capital
  199. hei?en - en: to be called; to be named
  200. hinter - en: behind
  201. Ich bin blond. - en: I am blond. (and stupid)
  202. Ich kann Franziska nicht leiden. - en: I can not stand Franziska.
  203. immer - en: always
  204. in - en: in; inside
  205. innerhalb - en: inside; within
  206. Kannst du mir das bitte kurz erkl?ren? - en: Can you explain me that briefly, please?
  207. kennen - en: to know
  208. komisch - en: strange
  209. k?nnen - en: to be able to do something
  210. Kopenhagen - en: Copenhagen
  211. krank - en: ill
  212. kurz - en: short
  213. kürzen - en: to shorten; to make shorte; to reduce
  214. leiden - en: to suffer
  215. leidenschaftlich - en: passionate; passionalety; emotional
  216. links neben - en: to the left of
  217. mehr - en: more
  218. meinen - en: to mean
  219. messen - en: to measure
  220. mindern - en: to reduce; (mindern = verringern = reduzieren)
  221. nahe bei - en: close to; nearby
  222. Naja, nicht ganz blond. - en: Well, not quite blond.
  223. neben - en: besides; next to; alongside
  224. nebeneinander - en: side by side
  225. nicht leiden k?nnen - en: can not stand; dislike; hate
  226. nie - en: never
  227. niemals - en: never; no way; not ever
  228. niemand - en: nobody
  229. niesen - en: to sneeze
  230. noch mal - en: (repeat to me once more)
  231. Norwegen - en: Norway
  232. Norwegerinnen - en: Norwegians (women from Norway)
  233. norwegisch - en: Norwegian
  234. Norwegisch - en: Norwegian language
  235. norwegische Sprache - en: Norwegian language
  236. offen - en: open
  237. ?ffentlich - en: public; in public
  238. ?ffnen - en: to open
  239. rechts neben - en: to the right of
  240. regnen - en: to rain
  241. retten - en: to rescue; to save
  242. r?ntgen - en: to x-ray; to have an X-ray taken
  243. sauber - en: clean
  244. sauber machen - en: to clean up; to clean
  245. schade - en: what a pitty
  246. scheinen - en: to shine
  247. schlafen- en: to sleep
  248. schlie?en - en: to close
  249. schneien - en: to snow
  250. sch?n - en: beautiful; pretty
  251. schwanger - en: pregnant
  252. Schweden - en: Sweden
  253. Schwedisch - en: Swedish (language)
  254. schwedisch- en: Swedish
  255. schwedische Gardinen - en: Swedish curtains = grids in prison; behind bars
  256. schwedische Sprache - en: Swedish language
  257. schwer - en: difficult; hard; heavy
  258. sich erinnern - en: to remember
  259. sich merken - en: to memorize
  260. sich umgeben - en: surround yourself; surround themselves
  261. sich unterhalten - en: to chat; to have a conversation
  262. Skandinavien - en: Scandinavia
  263. So etwas ?hnliches. - en: Something like this.
  264. sondern - en: but
  265. spielen - en: to play
  266. Sprich bitte langsam! - en: Please speak slowly!
  267. Sprich bitte nicht so schnell! - en: Please, don't speak so fast!
  268. t?tig - en: active; employed; engaged; to work
  269. üben - en: to practice; to exercise
  270. über - en: above
  271. umgeben - en: to surround; to encircle
  272. unf?hig - en: uncapable; unfit; incompetent
  273. unter - en: under
  274. unterhalten - en: to maintain
  275. verdammt = verflucht - en: damned; bloody; cursed
  276. verflixt - en: darn; darned
  277. verwandt - en: related
  278. vielleicht - en: maybe; perhaps
  279. vor - en: in front of
  280. wahr - en: true; real
  281. wahrscheinlich - en: probabely; likely
  282. war - en: was
  283. waren - en: were
  284. Was bedeutet das? - en: What does that mean?
  285. Was bedeutet dieses Wort? - en: What does that word mean?
  286. Was ist das? - en: What is that?
  287. Weinbergschnecken mit Kr?uterbutter - en: snails with herb butter
  288. wirklich = wahr - en: really; indeed; truly
  289. wissen - en: to know
  290. Wissenschaftler - en: scholar (academic); scientist; researcher
  291. Wissenschaftlerin - en: scholar (woman); scientist (woman); researcher (woman)
  292. zwischen - en: between
Inhaltsverzeichnis - Naverok
Lektion 018 ← Lektion 019 → Lektion 020
窦性早搏是什么意思 诛是什么意思 长痱子是什么原因 翠绿的什么 肚脐眼发炎是什么原因
产复欣颗粒什么时候吃 人艰不拆是什么意思 牛肉炒什么菜好吃 刘禅属什么生肖 脚为什么会痒越抓越痒
睡觉吐气是什么原因 星辰大海什么意思 重水是什么水 ed患者是什么意思 什么样的月光
手麻疼是什么原因引起 8月1日是什么星座 吃什么菜减肥最快 香港身份证有什么好处 舌苔厚白中间有裂纹吃什么药
什么蔬菜补铁效果最好hcv7jop5ns6r.cn 蓝绿色是什么颜色hcv7jop5ns2r.cn 洗发水和洗发露有什么区别kuyehao.com 阿胶糕适合什么人吃baiqunet.com 松香有毒吗对人体有什么危害hcv9jop5ns5r.cn
囧是什么意思hcv8jop6ns7r.cn 恩惠是什么意思hcv9jop4ns1r.cn 酒精过敏是什么症状hcv9jop0ns2r.cn 总是低烧是什么原因造成的hcv8jop7ns2r.cn 车厘子什么季节成熟hcv9jop6ns9r.cn
脑梗是什么引起的hcv8jop8ns0r.cn 橄榄枝象征着什么1949doufunao.com 耳石症眩晕吃什么药ff14chat.com 肝实质回声欠均匀是什么意思hcv9jop2ns9r.cn 拉大便肛门口疼痛什么原因hcv8jop8ns9r.cn
慢性浅表性胃炎吃什么药好得快bjhyzcsm.com 穿山甲用什么中药代替jingluanji.com 拆穿是什么意思hcv8jop3ns7r.cn 胃胀吃什么水果hcv7jop5ns1r.cn 黑马是什么意思hcv9jop3ns5r.cn
百度